Gewalt in der Familie hat viele Gesichter: Sie kann körperlich sein, psychisch oder sexuell. In jedem Fall erhalte ich kostenlose Unterstützung durch das Gewaltschutzzentrum.

Wie geht das vor sich?

Nach einem Polizeieinsatz werde ich automatisch von einer Mitarbeiterin des Gewaltschutzzentrums schriftlich oder telefonisch kontaktiert.

Ich kann aber auch selbst – und ohne vorherigen Polizeieinsatz - Kontakt zum Gewaltschutzzentrum aufnehmen. Ich vereinbare einen Termin unter der Telefonnummer +43 (0) 3352 31 420.

Das Beratungsgespräch findet entweder im Gewaltschutzzentrum statt oder in meiner Nähe, wenn es mir nicht möglich ist, ins Gewaltschutzzentrum zu kommen.

Was passiert bei der Beratung?

  • Im persönlichen Gespräch wird nach einer Einschätzung der Gefahr ein Sicherheitsplan erstellt.
  • Die Mitarbeiterinnen unterstützen mich bei Entscheidungen, die meine Zukunft betreffen.
  • Ich erhalte psychosoziale und juristische Beratung und Unterstützung, etwa wenn ich einen gerichtlichen Antrag stellen möchte. Außerdem werde ich zu Einvernahmen begleitet und – falls es zu einem Prozess kommt – auch vor Gericht.
  • Ich werde so lange begleitet, wie es notwendig ist. Falls ich zusätzliche Unterstützung brauche, werde ich von den Mitarbeiterinnen an geeignete Einrichtungen weitervermittelt.
  • Die Beratung ist immer kostenlos und vertraulich.