- Ich speichere die Notrufnummer 133 in mein Telefon ein.
- Ich rede mit meinen Kindern darüber, wie sie sich im Notfall verhalten. Ich speichere die Notrufnummer auch in das Handy der Kinder ein.
- Ich vertraue mich einer nahestehenden Person an (FreundIn, NachbarIn, Verwandte/r), die ich auch im Notfall erreichen kann.
- Wenn ich bedroht oder körperlich angegriffen werde, rufe ich sofort die Polizei und erstatte Strafanzeige. Gewalt ist strafbar – auch wenn sie innerhalb der Familie stattfindet. Die Polizei hat die Möglichkeit, den Täter/die Täterin aus der Wohnung zu weisen. Es spielt dabei keine Rolle, wem die Wohnung oder das Haus gehört.
- Wenn ich verletzt wurde, gehe ich zum Arzt und lasse die Verletzungen bestätigen. Auch wenn ich keine Anzeige erstatten möchte.
- Ich fotografiere die Verletzungen oder Sachbeschädigungen.
- Ich lasse mich nicht einschüchtern durch Drohungen wie „Ich nehme dir die Kinder weg, ich zahle kein Geld mehr …" Im Gewaltschutzzentrum erfahre ich, welche Rechte ich habe.
- Ich habe ein Recht auf ein gewaltfreies Leben. Ich breche das Schweigen.